Raum für den Raum - so entrümpelst du dein Zuhause

Raum für den Raum – So entrümpelst du dein Zuhause

von Indy

Bildquelle: shutterstock.com/@Daria Minaeva

 

„Der Raum steht ja ganz schön voll“ – Das sind meistens meine Gedanken, wenn ich in meinem Wohnzimmer sitze und sehr viel Zeit habe, alles um mich herum doof zu finden. Dicht gefolgt von „ich brauche dringend neue Deko“. Das kennst du sicher, ähnlich verhält es sich bei dem meisten Menschen bei Klamotten.

Es ist in der Tat ein Problem, dass wir dem Raum kaum Raum geben wollen und stattdessen jede noch so kleine Lücke sofort mit irgendwas füllen müssen.

Statt den Highlights im Raum Platz zu geben, stellen wir lieber alles zu, oder überfüllen die Lücken mit Dekoration.

Dekoration soll beim Betrachter wirken, genauso wie die Einrichtung. Was nützt der schönste Teppich, wenn ein großes Sofa mit Kissenbergen darauf steht und dann am besten noch ein schwerer Wohnzimmertisch mit Allerlei darauf, wie Kerzen, Vasen und Zeitschriften.

Chaos ist das Ergebnis vieler kleiner und großer Dinge

Nicht selten haben wir viel zu viel von allem und das führt oft dazu, dass wir es auf Teufel komm raus auch irgendwo abstellen wollen. Dadurch überfrachten wir den Raum. Ein Besuch zum Beispiel sieht dann eben nicht nur den schönen Teppich, sondern quasi nur die Gesamtheit von vielen kleinen und großen Dingen.

Diese Unordnung, auch wenn du es selbst vielleicht gar nicht so nennen würdest, steht auch deiner eigenen Entspannung im Weg. Unvollendete Dinge, wie zum Beispiel ein Korb mit Bügelwäsche wirken nicht nur chaotisch, sondern stehen deinem „Feierabend“ im Weg. Je mehr du von diesen Unvollendeten Projekten im Raum verteilst (Notizzettel, Zettelberge für die Steuer etc.) zeigen dir nur sehr deutlich, dass du mit deinem Kram nicht fertig wirst und lassen deinen Wohnbereich ungemütlich wirken.

Ausmisten macht die Highlights im Raum sichtbar

Was hilft nun wirklich, um deine Wohnung wieder schön zu machen? Ausmisten ist immer eine gute Idee. Am besten du räumst einfach mal den kompletten Schrank oder das ganze Regal leer und hinterfragst, was du so angehäuft hast. So machst du dein Wohnzimmer richtig schön gemütlich. Manchmal scheint es, als ließe die falsche Deko deine Räume ungemütlich wirken, aber wahrscheinlicher ist, dass du einfach zu viel davon herumstehen hast. Deshalb kannst du dich an folgende fünf Punkte halten, um mehr Entspannung in dein Zuhause zu bekommen:

  • Kauf nicht alles, was du in die Finger bekommst. Ich nutze seit einer Weile einen Trick, um mich selbst etwas zu prüfen, bevor ich etwas kaufe. Wenn ich analog einkaufe, laufe ich eine Weile mit dem Objekt meiner Begierde durch das Geschäft. Manchmal sehe ich dann Dinge, die mir besser gefallen. Oder mir gefällt die Deko dann am Ende doch nicht mehr so gut. Dadurch habe ich mir selbst einige Enttäuschungen erspart.
  • Du brauchst nicht 100 Kerzen, in der Regel brauchst du nicht mal fünf. Ich kenne keine Frau ohne Kerze im Schrank. Ich habe es aber auch nur selten erlebt, dass mal jemand eine angezündet hätte. Da fragt man sich schon, warum Kerzen sich so gut verkaufen.
  • Gib allem seinen festen Platz. Es hilft ungemein, wenn deine Objekte einen bestimmten Standort in deinem Zuhause haben. So weißt du auch immer, wohin du sie zurücklegen musst. Ohne das, hast du kaum Orientierung und du stellst die Dinge auch seltener zurück.
  • Statt einzelne Dekorationsgegenstände überall zu verteilen, um auch die letzte Lücke zu füllen, stelle passende Teile als Gruppe zusammen. Wenn du zum Beispiel verschiedene Kerzen auf einen Deko-Teller stellst, wirkt das einheitlich und dadurch sehr schön. Alle Kerzen im Raum zu verteilen, gibt dem Raum eine unruhige Stimmung.
  • Stell dir dein Zuhause nicht zu. Gerade wenn du viel umziehst, wirst du schon erlebt haben, dass deine Einrichtung nicht wirklich zur neuen Wohnung passt. Auf einmal steht ein Sessel immer im Weg, oder ein Schemel muss dauernd weggeschoben werden, um eine Tür aufzumachen. Das ist auf Dauer nicht nur doof, sondern macht deine Wohnung unnötigerweise unpraktisch. Such einen passenden Ort für den Sessel, verkaufe oder verschenke ihn und gibt deinem Zuhause mehr Platz.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Hinterlasse einen Kommentar

* Mit der Verwendung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Handhabung deiner Daten durch diese Website einverstanden.